Amoako Boafo

AMOAKO BOAFO
Amoako Boafo was born 1984 in Accra, Ghana. Since 2013 he is based in Austria where he currently studies under professor Kirsi Mikkola and Hans Scheirl at the Academy of Fine Arts, Vienna. Boafo took part in group and solo exhibitions in venues such as the Dubois Center, the British Council, the Novotel, the National Museum in Accra, the Fortuna Galerie, the Xhibit and the VBKÖ in Vienna.

Working in both paint and collage, Boafo incorporates elements from his daily life into his canvases that are inspired by the interlocked, social and political elements of Accra and his new home Vienna. He is currently working on a self-portrait series which gives an insight into his personal experiences and the struggle with European bureocracy, while at the same time, the series can be read as resistance against society‘s racist structures.

time space‚time, space and place’

Amoako Boafo‘s captivating paintings and installations combine acrylic paint, fragmented pieces of paper on overlapping pizza cardboard boxes. One can say, his usage of the medium cardboard can be seen as critique of the capitalist notion of having to buy and consume as much as possible. Boafo‘s self-portrait serves as points of departure to explore identity and privileges while at the same time raises questions about norms of society and the exclusivity of information. His body of work conveys a layering of time, space and place, seeking to create new narratives as well as suggesting an unravelling of a personal biography.

‚WE DEY series‘
Amoako Boafo portrays the interviewed artists in the series ‚WE DEY‘ in various media.

‚Bueraucrazy‘ & ‚Bills‘
‚Bueraucrazy‘ & ‚Bills‘ are part of the ongoing ‚expectations‘ series which Amoako Boafo started when he first moved to Vienna. In the series of selfportraits, Boafo combines acrylics on card with fragmented pieces of collected visa applications, invitation letters, criminal record checks etc. The self-portrait series gives an insight into his personal experiences and the struggle with the European bureocracy system, while at the same time, the series can be read as resistance against society’s racist structures.

Website

***

AMOAKO BOAFO

Amoako Boafo wurde 1984 in Accra, Ghana geboren und lebt seit 2013 in Wien. Derzeit studiert er an der Akademie der Bildenden Künste in Wien in den Klassen von Prof.Kirsi Mikkola und Prof. Hans Scheirl. Er hat an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen, u. a. im Dubois Center, British Council, Novotel, dem National Museum in Accra, der Fortuna Galerie und dem Xhibit und der VBKÖ in Wien, teilgenommen.

Durch die Verbindung von Malerei und Collage Techniken, lässt Boafo Elemente seines Alltags in seine Arbeiten einfliessen, die inspiriert werden durch ineinander verwobenen soziale und politische Elemente von Accra und seines neuen Zuhauses – Wien. Zur Zeit arbeitet er an einer Porträtserie die einen Einblick in persönliche Erfahrungen und Anstrengungen ermöglicht, die aus der Konfrontation mit der europäischen Bürokratie erwachsen. Gleichzeitig jedoch wird zur selben Zeit der Widerstand gegen rassistische Strukturen sichtbar.

‚time, space and place’time space

Amoako Boafos faszinierende Bilder und Installationen verbinden Acrylfarbe mit fragmentierten Stücken von Papier auf überlagernden Pizzakartons. Seine Handhabung und Verwendung von gebrauchtem Karton kann als Kapitalismuskritik gelesen werden und wendet sich gegen verschwenderischen Verbrauch und Konsumdrang. Boafos Selbstporträtserie dient als Ausgangspunkt der Erkundung von Identität und Privilegien, gleichzeitig hinterfragt es Normen der Gesellschaft und Ausschluss von Informationen. Seine Arbeiten zeigen eine Überlagerung von Zeit, Raum und Ort, versuchen dabei neue Narrationen zu kreeiren und suggerieren ein Enträtseln der eigenen Biographie.

‚WE DEY series‘

In ‚WE DEY series‘ porträtiert Amoako Boafo die interviewten Künstler_innen in verschiedenen Medien.

‚Bueraucrazy‘ & ‚Bills‘

‚Bueraucrazy‘ & ‚Bills‘ sind teil der ‚Expectations series‘ in denen Boafo Acryl auf Karton mit fragmentierten Stücken von gesammelten Visa Anträgen, Einladungsschreiben, polizeilichen Führungszeugnissen und Rechnungen verbindet. Die Selbstporträts ermöglichen einen Einblick in persönlichen Erfahrungen und das Ringen gegen die europäische Bürokratie, während die Serie gleichzeitig als Widerstand gegen die rassistischen Strukturen der Gesellschaft gelesen werden kann.

Website